© Mathias Wille, GPW SalzhausenDas ging aus dem Bericht des Ortsbrandmeisters Olaf Neumann auf der kürzlich abgehaltenen Jahreshauptversammlung hervor. Neben zwei Technischen Hilfeleistungen musste die Wehr auch vier Brandeinsätze bewältigen. Er erinnerte in diesem Zusammenhang insbesondere an eine in Vollbrand stehende Wohnung, bei der durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr hohe Sachwerte in angrenzenden Räumen vor dem Feuer geschützt werden konnten. Ebenfalls in Erinnerung blieben die gleichzeitigen Brände von fünf Hochsitzen in der Gemarkung um Lübberstedt, die einer Brandstiftung zum Opfer fielen.
Ortsbrandmeister Neumann freute sich über eine sehr gute Übungsbeteiligung, soweit dies durch die Corona-Beschränkungen möglich gewesen sei.
Er kündigte zudem an, dass erste Planungen zur Gründung einer Kinderfeuerwehr angelaufen seien. Das Kommando der Wehr erhofft sich dadurch auf mittlere Sicht auch die Jugendfeuerwehr, die zurzeit mit der Jugendfeuerwehr Gödenstorf/Oelstorf zusammengelegt ist wieder reaktivieren zu können.
Gemeindebrandmeister Jörn Petersen bedankte sich bei den Lübberstedter Feuerwehrleuten für die gute Umsetzung der Corona-Maßnahmen. Oberstes Ziel sei es immer gewesen, die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr der Samtgemeinde Salzhausen jederzeit sicherstellen zu können. Dies sei durch die strikten Kontaktbeschränkungen bisher sehr gut gelungen.
Der Gemeindebrandmeister hob zudem den exzellenten Einsatz bei der Bekämpfung des Wohnungsbrandes hervor, durch den unersetzliche Werte gerettet werden konnten.
Zum Ende seiner Ausführungen konnte er noch einige Beförderungen und Ernennungen vornehmen. So beförderte er den Ortsbrandmeister Olaf Neumann zum Oberlöschmeister; Felix Neumann ist ab sofort Oberfeuerwehrmann. Christian Zschuckelt und Jens-Peter Steffen wurden nach bestandener Grundausbildung zu Feuerwehrmännern ernannt.