© Mathias Wille, GPW Salzhausen
© Mathias Wille, GPW Salzhausen
© Freiwillige Feuerwehr Samtgemeinde Salzhausen
© Mathias Wille, GPW Salzhausen
An zwei Abenden in der Woche und Sonnabends werden den acht Frauen und 21 Männern die Grundlagen der Feuerwehrarbeit vermittelt. Gemeindeausbildungsleiter Matthias Rehr freut sich besonders, dass neben bereits mit einem guten Wissensfundament ausgestatteten aus der Jugendfeuerwehr übergetretenen jungen Leuten auch wieder viele Quereinsteiger den Weg zur Feuerwehr gefunden haben. Während der theoretischen Unterrichte im Feuerwehrhaus Garlstorf werden die Grundlagen der Brandbekämpfung und der Technischen Hilfeleistung aber auch Rechtliches und Organisatorisches vermittelt. Sonnabends steht dann ganztägig die Ausbildung in der Praxis an. Hinter dem Feuerwehrhaus in Garstedt wird die standardmässige Durchführung eines Löschangriffs nach Feuerwehrdienstvorschrift geübt. Die Ausbilder aus den elf Ortswehren der Samtgemeinde bringen den in drei Gruppen eingeteilten Nachwuchsbrandschützern zum Beispiel bei, wie eine Saugleitung gekuppelt, ein Standrohr zur Wasserentnahme aus einem Hydranten gesetzt oder auch einfach nur ein Druckschlauch fachgerecht aus- und wieder aufgerollt wird.
Nach knapp sechs Wochen steht dann die Abnahme durch den Kreisausbildungsleiter an, wo das Gelernte in einer schriftlichen, einer theoretischen und einer praktischen Prüfung abgefragt wird.
Höhepunkt der Ausbildung ist dann die feierliche Verpflichtung der angehenden Brandschützer während des Kreisfeuerwehrtages in Hittfeld.