Neben Samtgemeindebürgermeister Wolfgang Krause, dem stellvertretenden Kreisbrandmeister Sven Wolkau und Gemeindebrandmeister Jörn Petersen waren auch zahlreiche Aktive, Alterskameraden und Förderer seiner Einladung gefolgt.
In seinem ausführlichen Rückblick auf das vergangene Jahr berichtete Ortsbrandmeister Vick von insgesamt 43 Einsätzen. Insbesondere Unwettereinsätze und Alarmierungen durch automatische Brandmeldeanlagen prägten das Einsatzjahr. Aber auch zu schweren Verkehrsunfällen musste die Wehr wieder ausrücken. Bei insgesamt 55 Übungsdiensten und sechzehn Lehrgängen bereiteten sich die Brandschützer auf diese Einsätze vor. Besonders aktiv ist die Wehr auch auf Kreisebene, wo sie mit dem Einsatzleitwagen und dem Tanklöschfahrzeug Züge der Kreisfeuerwehr verstärkt. Außerdem ist sie Bestandteil des Gefahrgutzuges der Samtgemeinde Salzhausen.
Die aktive Wettbewerbsgruppe konnte sich für den Kreisfeuerwehrtag qualifizieren und nahm an weiteren Wettbewerben und Märschen teil.
Und auch der kameradschaftliche Teil kam nicht zu kurz. So richtet die Wehr jedes Jahr das Osterfeuer aus und startete mit fast 100 Teilnehmern zu einer Ausfahrt nach Büsum.
Zufrieden zeigte sich Ortsbrandmeister Vick mit der Personalstärke. Die Einsatzabteilung besteht aus 54 Aktiven, die von 304 fördernden Mitgliedern – und damit 23 mehr als im Vorjahr - unterstützt werden. Der Altersabteilung gehören 10 Mitglieder an; zudem hat die Wehr acht Ehrenmitglieder.
Bürgermeisterin Christa Beyer freute sich, dass die Wehr auch ohne Jugendfeuerwehr keine Nachwuchsprobleme hat. „Die Garstedter sind stolz auf ihre Feuerwehr“, so Christa Beyer.
Bei den Wahlen wurde Lukas Westermann neu in das Amt des stellvertretenden Atemschutzwartes gewählt. Dem Festausschuss gehören jetzt Gerd Hinrichsen, Ronny Naujokat und Manfred Wemmel an.
Der stellvertretende Kreisbrandmeister Sven Wolkau freute sich, zwei langjährige Mitglieder auszeichnen zu können. Der Hauptfeuerwehrmann Karl-Otto Ehrhorn ist bereits seit 60 Jahren Mitglied der Wehr. Er wurde dafür mit dem Ehrenzeichen des Das Bild zeigt von links Karl-Otto Ehrhorn, Ortsbrandmeister Christian Vick, Werner Beecken, stellv. Kreisbrandmeister Sven Wolkau, Gerhard Backhaus© Freiwillige Feuerwehr Samtgemeinde SalzhausenLandesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet. Das Ehrenzeichen des Landes Niedersachsen für 40 Jahre aktiven Dienst verlieh er an den Oberlöschmeister Gerhard Backhaus.
Ortsbrandmeister Vick ernannte anschließend den Alterskameraden Werner Beecken zum Ehrenmitglied.
© Freiwillige Feuerwehr Samtgemeinde Salzhausen
Gemeindebrandmeister Jörn Petersen betonte in seinem Grußwort, die Zusammengehörigkeit der elf Ortswehren der Samtgemeinde. „Wir sind eine Feuerwehr und können auf keine Ortsfeuerwehr verzichten“, so der Gemeindebrandmeister weiter. Anschließend nahm er einige Beförderungen vor. Ortsbrandmeister Christian Vick wurde ebenso zum Hauptlöschmeister befördert wie der Gruppenführer Matthias Oehler. Neuer Oberlöschmeister ist der stellvertretende Ortsbrandmeister André Cordes. Die Funkwartin und Gruppenführerin der Wettbewerbsgruppe Anncatrin Ostermann trägt ab sofort den zweiten Stern einer Hauptfeuerwehrfrau, während Lukas Westermann jetzt Oberfeuerwehrmann ist.
Die beiden Anwärter Florian Theus und Ronny Naujokat wurden zu Feuerwehrmännern ernannt.
Beim Ausblick für das laufende Jahr freute sich der Ortsbrandmeister besonders auf den Gemeindefeuerwehrtag, der im Sommer in Garstedt stattfinden soll.