Die Geehrten (v.links): Ortsbrandmeister Michael Stutzer, Heino Bruns, Hermann Maack, Heinrich Vogts, Kreisbrandmeister Volker Bellmann© Freiwillige Feuerwehr Samtgemeinde SalzhausenLediglich bei einer Alarmübung in Eyendorf wurde die Wehr gefordert. Das heißt jedoch nicht, dass man in Lübberstedt untätig gewesen ist. Mit monatlichen Übungen und auf Lehrgängen bereitete man sich auf einen jederzeit möglichen Ernstfall vor. Zudem ist die Wehr Bestandteil des Tierseuchenbekämpfungszuges der Kreisfeuerwehr und für die Einrichtung von Desinfektionsschleusen zuständig. Nach Ausbruch der Vogelgrippe im Dezember letzten Jahres war hier einiges an vorbereitenden Maßnahmen zu treffen, sodass der Zug nun jederzeit voll einsatzbereit ist.
Auch in der Dorfgemeinschaft ist die Feuerwehr unverzichtbarer Bestandteil zum Beispiel als Ausrichter des Osterfeuers oder des Laternenumzuges.
Sorgen macht dem Ortsbrandmeister die Personalstärke der Wehr. Zwar habe man auch wegen der sehr erfolgreichen Jugendarbeit sehr viele junge Frauen und Männer in der Einsatzabteilung, dies sei jedoch Fluch und Segen zugleich. Viele junge Lübberstedter zieht es wegen Ausbildung und Beruf weg aus dem Ort.
Derzeit verrichten noch 28 Frauen und Männer den aktiven Dienst in der Wehr. Die Jugendfeuerwehr zählt neun und die Altersabteilung 19 Mitglieder. Unterstützt wird die Wehr von 49 Förderern.
Jugendwart Alexander Stöckmann berichtete von einem sehr aktiven Jahr. So wurde neben dem Üben für die Wettbewerbe zum Beispiel eine Übung an Feuerlöschern durchgeführt. Auch Erste Hilfe und der Umgang mit den Geräten der Feuerwehr wurde ausgebildet. Bei Wettbewerben auf Gemeinde- und Kreisebene konnte man teilweise beachtliche Platzierungen erreichen. Und auch der Spaß kam nicht zu kurz. Stöckmann nannte hier vor allem das Kreiszeltlager in Buchholz und einen Ausflug in den Heidepark.
Gemeindebrandmeister Jörn Petersen überbrachte die Grüße des Samtgemeindekommandos und stellte das neue Konzept der Gemeindefeuerwehr vor. Anschließend beförderte er den stellvertretenden Ortsbrandmeister Sven Maack zum Löschmeister.
Kreisbrandmeister Volker Bellmann freute sich besonders über den hohen Anteil an Frauen in der Lübberstedter Wehr. Mit knapp 25% liege man hier weit über dem Durchschnitt im Landkreis Harburg. Er dankte für die Mitwirkung im Deichverteidigungszug 3 und im Tierseuchenzug und berichtete über die Planung, für den Transport des Materials für die Desinfektionsschleusen einen Container anzuschaffen, der mit den Wechselladerfahrzeugen der Kreisfeuerwehr schnell zu den jeweiligen Einsatzstellen gebracht werden könne.Ortsbrandmeister Michael Stutzer, stellvertretender Ortsbrandmeister Sven Maack, Gemeindebrandmeister Jörn Petersen, Ordnungsamtsleiter Hermann Pott.© Freiwillige Feuerwehr Samtgemeinde Salzhausen
Im Anschluss an sein Grußwort hatte er die ehrenvolle Aufgabe, drei Alterskameraden der Wehr für ihre langjährige Mitgliedschaft auszuzeichnen. Dem ehemaligen Ortsbrandmeister Heino Bruns sowie den Hauptfeuerwehrmänner Hermann Maack und Heinrich Vogts verlieh er das Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes für 50-jährige Mitgliedschaft.
In seinem Schlußwort begründete Ortsbrandmeister Stutzer, warum er wie angekündigt für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung stehe. Bereits im März solle auf einer Dienstversammlung ein Nachfolger bestimmt werden. Die Teilnehmer der Versammlung erhoben sich von ihren Plätzen und dankten dem scheidenden Ortsbrandmeister mit lang anhaltendem Applaus für die geleistete Arbeit.