Mit diesen Worten von Vierhöfens Bürgermeister Eberhard Leopold ging die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Dorfgemeinschaftshaus zu Ende. Er zollte den aktiven Mitgliedern Respekt für ihre Bereitschaft, das härteste zu vergebende Ehrenamt auszuüben, welches hohe physische und psychische Anforderungen an jeden Einzelnen stelle.
Zuvor hatte Vierhöfens Ortsbrandmeister Martin Warnke in seinem Jahresbericht einen Rückblick auf das Jahr gehalten, in dem er das Amt des Ortsbrandmeisters von seinem Vorgänger Dieter Tschorschke übernommen hatte.
Die Mitgliederzahlen sind dabei auf einem stabilen Niveau geblieben. In der Einsatzabteilung verrichten drei Frauen und 28 Männer ihren Dienst, die Jugendfeuerwehr besteht aus neun Kindern und Jugendlichen. Besonders stolz ist man auf die 21 Kinder in der im vergangenen Jahr neu gegründeten Kinderfeuerwehr.
Mit zahlreichen Lehrgängen und Übungen hielten die Brandschützer sich für den Ernstfall fit. Insgesamt musste die Wehr im vergangenen Jahr zu 21 Einsätzen ausrücken. Insbesondere umgestürzte Bäume nach Unwettern hielten die Wehr hierbei in Atem.
Kinderfeuerwehrwartin Carmen Kreusel konnte von zahlreichen Aktivitäten wie Gruppenspielen und dem Basteln von Laternen berichten. Aber auch eine kindgerechte Brandschutzausbildung kam nicht zu kurz. Jugendwartin Jennifer Buschmann berichtete von einem aktiven Jahr der Jugendfeuerwehr. Entgegen dem Trend auf Samtgemeindeebene konnte die Mitgliederzahl in Vierhöfen zulegen. Neben dem Üben für die Wettbewerbe nahmen die Jungbrandschützer unter anderem am Kreiszeltlager in Buchholz teil und besuchten den Serengeti-Park.
Für den Förderverein der Wehr berichtete der 1. Vorsitzende Dieter Tschorschke von den Ereignissen des letzten Jahres. Dem Verein gehören 182 Mitglieder an, die es mit ihren Beiträgen ermöglichen, der Feuerwehr zusätzliche Ausrüstungsgegenstände zu beschaffen. So wurden zum Beispiel Übungspuppen und zusätzliches Gerät für das Einsatzfahrzeug gekauft. Auch die Jugend- und Kinderfeuerwehr profitierten durch die Anschaffung von Parkas und Bodenplanen für die beiden Zelte. In diesem Zusammenhang bedankte sich Tschorschke bei der Samtgemeinde für die Beschaffung des Zeltes für die Kinderfeuerwehr, sowie für eine Spende von 1000 € von der Volksbank Lüneburger Heide.
Bei den anstehenden Wahlen wurde Christian Bardowicks zum Nachfolger des langjährigen Schriftführers Peter Bruns gewählt. Ronald Wolter ist neuer Kassenprüfer.
Gemeindebrandmeister Jörn Petersen, Berthold Schuh, Erich Heitmann, Ortsbrandmeister Martin Warncke© Freiwillige Feuerwehr Samtgemeinde SalzhausenGemeindebrandmeister Jörn Petersen überbrachte die Grüße des Gemeindekommandos und erläuterte die anstehenden Veränderungen auf Samtgemeindeebene. Zudem war er nicht mit leeren Händen zur Versammlung erschienen. Er freute sich, dem Ersten Hauptfeuerwehrmann Berthold Schuh das Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes für 50-jährige Mitgliedschaft verleihen zu können und bedankte sich für die jahrzehntelange Treue zur Feuerwehr. Er erinnerte an die Zeiten, als der Geehrte als Schlauchtruppführer lange Jahre Mitglied der legendären Vierhöfener Wettkampfgruppe gewesen sei.
Gemeindebrandmeister Jörn Petersen, Steffen Apel, Simon Peper, Carmen Kreusel, Jan Abeska, Ortsbrandmeister Martin Warncke, Ordnungsamtsleiter Hermann Pott© Freiwillige Feuerwehr Samtgemeinde SalzhausenAnschließend ehrte Petersen den Ortsbrandmeister Martin Warncke und den Hauptfeuerwehrmann Erich Heitmann für 40 Jahre aktiven Dienst mit dem Ehrenzeichen des Landes Niedersachsen.
Auch einige Ernennungen und Beförderungen nahm der Gemeindebrandmeister vor. Er beförderte die Kinderfeuerwehrwartin Carmen Kreusel zur Oberfeuerwehrfrau und Jan Abeska zum Oberfeuerwehrmann. Steffen Apel und Simon Peper wurden nach erfolgreicher Absolvierung der Grundausbildung zu Feuerwehrmännern ernannt.